Unsere Beteiligungen
Partnerbetriebe, die Finanzbedarf haben um Investitionen durchzuführen, können mit uns eine Investitionspartnerschaft eingehen. Die Regionalwert AG beteiligt sich dann an dem Betrieb. Die Beteiligungen der Regionalwert AG wirken bei dem Partnerbetrieb wie Eigenkapital. Dadurch vermindert sich das einzelbetriebliche Risiko und verbessert sich die Liquidität des Betriebs.
Durch die finanzielle Beteiligungen und Kooperationen im Partnernetzwerk fördern wir zugleich regionale, nachhaltige Wertschöpfungsketten. Seit der Gründung in 2021 sind wir 5 Beteiligungen eingegangen, insgesamt wurden 530.000 Euro investiert.
Weitere Beteiligungen mit interessierten Betrieben sind in Vorbereitung und Abstimmung.
Bioladen in Billerbeck
Aroa Sorin und Norbert Michael haben seit 1995 nebenberuflich Erfahrung in der Herstellung von Produkten aus Wildsammlungen und Sauerteig. Seit 2020 sind sie damit in Vollzeit beschäftigt und auf Märkten vertreten. Ende 2021 konnten die beiden mit Unterstützung der Regionalwert AG ihr erstes Ladengeschäft in Billerbeck eröffnen. So konnte ein bestehender Bioladen übernommen und das Inventar sowie die Maschinen und Geräte der Vorbesitzerin abgekauft werden. In ihrem Laden können Aria und Norbert ihre Produkte an einem festen Standort anbieten und gleichzeitig Mittagstisch offerieren. Zudem ist es möglich die Produktion in separate Räumlichkeiten unterzubringen. Die beiden haben ein breites Sortiment an Produkten hoher Qualität, das sie fortwährend weiterentwickeln und das sehr gut angenommen wird.
Verkaufsanhänger; Hof Rülfing GmbH
Heinrich und Bernhard Rülfing planen die Direktvermarktung ihrer Produkte auszuweiten. Dafür haben sie – neben der geplanten Erweiterung des Hofladens – mit der Regionalwert AG Münsterland einen Verkaufsanhänger in Betrieb genommen. Der Anhänger ist flexibel einsetzbar für verschiedene Hoffeste und Märkte. Die hochwertigen Produkte können gut präsentiert und durch den installierten Grill auch eine Verköstigung angeboten werden. Durch die gute Vernetzung der Regionalwert-Partnerbetriebe kann der Anhänger auch innerhalb des Netzwerkes genutzt werden. Zudem können Partnerbetriebe den Anhänger für eine gemeinsame Vermarktung ihrer Produkte nutzen.
Ausbau eines Hofladen; Biohof Hoffmeier
Auf dem Biohof Hoffmeier in Versmold Hesselteich wird seit 1972 nach den Demeter-Richtlinien gewirtschaftet. Direktvermarktung spielt eine große Rolle. Der Hofladen, der in den Räumlichkeiten einer ehemaligen Tankstelle betrieben wird, soll zurück auf den Hof geholt und dafür eine Scheune umgebaut werden. Die Verkaufsfläche des Biobauernmarkts Hoffmeier erweitert sich dabei auf 250 m². Zudem wird die Einheit Hof und Hofladen wieder hergestellt. So soll ein moderner Hofladen entstehen, in dem einerseits die hofeigenen Produkte angeboten werden als auch ein Naturkostvollsortiment mit Schwerpunkt auf regionale Produkte. Außerdem wird ein Bistro entstehen, in dem Snacks und Mittagsgerichte aus der Dorfküche angeboten werden. Es ist ein Brotbackraum mit einem alten Holzofen in der alten Scheune vorhanden, in dem eine Hofbäckerei aufgebaut werden soll.
Mit dem neuen Hofladen sollen den Kund*innen einerseits ein transparentes und ökologisches Lebensmittelangebot angeboten werden und andererseits eine angenehme Atmosphäre, in denen ein entspanntes Einkaufen möglich ist: Mit dem Bistro gibt es ein Angebot für eine kulinarische Pause. Im Außengelände wird es Tiere (z.B. Schafe) und einen Nasch- und Kräutergarten geben, sodass sinnliches Erleben für Klein und Groß möglich ist.
Das Besondere an dem Projekt ist, den Hofladen in den Hoforganismus des Demeterbetriebes zu integrieren und damit den Kund*innen Teilhabe an dem Betrieb zu ermöglichen. Außerdem werden mit der Dorfküche und der Hofbäckerei Weiterverarbeitungs-zweige auf den Hof geschaffen, die regionale Wertschöfungsketten kurz und transparent machen. Gleichzeitig schaffen wir eine Möglichkeit der Nahversorgung für die örtliche Bevölkerung.
Maschinen zur bodenschonenden Bearbeitung; Sandsteinhof Kückmann
Für den pfluglosen Anbau, der zukunftsweisend und in der Region noch neu, wurden mit Unterstützung der Regionalwert AG eine Direktsaatmaschine und ein Flachgrubber erworben. Die Maschinen können auch von anderen Landwirt*innen geliehen oder im Rahmen als Lohndienstlesitung eingesetzt werden. Der pfluglose Anbau von Energie-Gemenge, Zwischenfrüchten und Untersaaten soll die Böden für die Zukunft fit machen, Wasserverbrauch minimieren sowie Humus und Struktur erhalten und aufbauen. Mit dieser Art von Ackerbau werden Erosionen durch Wind und Niederschlag minimiert, die Durchwurzelung, Vitalität und Nährstoffverfügbarbeit gefördert und damit die Ertragskapazität des Bodens gesichert.
Vollmobile Metzgerei
Zusammen mit der Regionalwert AG Rheinland wurde die Etablierung einer vollmobilen Metzgerei ermöglicht. Die vollmobile Schlachteinheit ist in sich ein geschlossenes Konzept, welches Dienstleistungen von Schlachten, Zerlegen und Kommissionieren wahlweise vor Ort und auf den Höfen anbieten können. Da die Schlachtkapazitäten in der Region fehlen, kann das Angebot jedoch bisher nicht bedient werden. Das Konzept der vollmobilen Schlachtung schließt diese Lücke und macht es für Erzeuger möglich, direkt zu vermarkten und einen höheren Preis zu erzielen. Durch die Dienstleitung im Rahmen der vollmobilen Schlachtung können Produkte erfasst, verarbeitet und auch gebündelt von Großhändlern abgenommen werden. Die Bündelung kann eine weitere Lücke in der Wertschöpfungskette insbesondere für Gemeinschaftsverpflegung in der Region schließen.
Das Schlachtmobil ist ein innovatives Konzept, das durch die Dienstleistungen Tiertransporte vermeidet, Transporte insgesamt reduziert und für die Tiere ein stressarmes Schlachten, Zerlegen und Verarbeiten sowie Direktvermarktung auf den landwirtschaftlichen Betrieben ermöglicht. Die vollmobile Schlachtung ist ein ganz neues Modell welches auf einer Containerlösung basiert, in sich geschlossen ist und den aktuellen Hygienestandards entspricht.