Vorstand und Aufsichtsrat
Vorstand
Der Vorstand führt die Tagesgeschäfte und
- baut die Regionalwert AG und das Partnernetzwerk auf
- prüft Investitionsanfragen und bereitet Beteiligungen vor
- ist für die Kapitalakquise verantwortlich und erstellt den Jahresabschlusses
Zum Vorstand gehören:
Dr. Anja Oetmann-Mennen hat in Gießen und Weihenstephan Agrarwissenschaften studiert und an der GH Kassel/Witzenhausen promoviert. Gemeinsam mit ihrem Mann ermöglicht sie seit 25 Jahren Agrarstudent*innen aus Osteuropa und Zentralasien, Praktika in deutschen ökologisch wirtschaftenden Betrieben zu absolvieren. Ihr Schwerpunkt liegt in den Themenfeldern Ökolandbau, Bodengesundheit, Diversifizierung und nachhaltige Ernährungssicherung.
Thomas Köhler besitzt als Regionalentwickler langjährige Erfahrung im Prozess- und Projektmanagement sowie in der Akquise von Fördermitteln. Der Aufbau eines lebendig gestalteten, aktiven Netzwerks mit nachhaltig wirtschaftenden Betrieben vom Acker bis zum Teller, bei dem auch die Verbraucher*innen eingebunden sind, ist für ihn ein zukunftsweisendes Thema. Er will sich stark machen für mehr regionales Bio im Münsterland.
Aufsichtsrat
Der Aufsichtsrat vertritt die Aktionär*innen und
- benennt den Vorstand
- kontrolliert die Tätigkeiten des Vorstandes
- muss seine Zustimmung zu Investitionen geben
Zum Aufsichtsrat gehören:
Alexander Jaegers (Aufsichtsratsvorsitzender) ist mit seinem Büro projaegt gmbh aus Ahaus in vielen Förderprojekten und regionalen Prozessen im Münsterland involviert. Er bezeichnet sich gern als „Münsterländer durch und durch“ und ist überzeugt davon, dass gerade in dieser Region die Zeit reif ist für eine starke Regionalwert AG Münsterland. Für ihn haben die Verbraucher die Macht, im Handel und bei den Erzeugern Veränderungen in der Produktqualität und beim Tierwohl herbeizuführen – ganz nach dem Motto „nich kürn – mürn!“
Annette Watermann-Krass (stellv. Vorsitzende) will faire und regionale Landwirtschaft nach vorne bringen – ihre Motivation dafür ist das Wohlergehen der Tiere, der Menschen und der Natur. Nachhaltigkeit bedeutet für sie Generationengerechtigkeit. Diese Überzeugung nimmt sie auch mit in ihre Arbeit als Landtagsabgeordnete für die Kreise Warendorf und Münster. Im Landtag macht sie sich zudem im Ausschuss für Umwelt, Landwirtschaft, Natur und Verbraucherschutz für diese Themen stark.
Heinrich Rülfing gestaltet zusammen mit seinem Sohn Bernhard auf ihrem Biohof Rülfing in Rhede Krommert nun in 2. Generation Bioland Kreislaufwirtschaft. Heinrich Rülfing hat im Jahr 2003 den Bauernhof mit Schweinen in die Ökolandwirtschaft überführt. Er war in den letzten 20 Jahren in verschiedenen Ehrenämtern auf Stadt- Landes- und Bundesebene tätig und arbeitet zur Zeit als Vorsitzender der deutschen Bioschweinehaltervereinigung und gehört dem Kreistag Borken sowie dem Stadtrat in Rhede an.
Lisa Geringhoff besitzt Fachwissen im Bereich Sustainable Food, Projekt- und Veranstaltungs-management. Sie bringt sowohl beruflich als auch privat jahrelange Erfahrung im Bereich Nachhaltigkeit mit und hat einen entsprechenden fachspezifischen Master absolviert. Sie begleitet die Regionalwert AG Münsterland bereits seit Beginn der Aufbau- und Initialisierungsphase.
Tobias Daur unterstützt mit seinem Unternehmen lands durch Beratung, Konzepten und Kommunikation gemeinwohlorientierte Unternehmen, Organisationen und Projekte. Als Gemeinwohl-Ökonomie Berater, GWÖ-Bildungsreferent und Koordinator der GWÖ Regionalgruppe Münsterland bringt er GWÖ-Knowhow in die Regionalwert AG ein. Er versteht sich als Impulsgeber für sozial-ökologische Transitionsprozesse und liebt es, den Wandel zu einer zukunftsfähigen Wirtschafts- und Lebensweise mitzugestalten.
Elisabeth Schön ist seit 40 Jahren als selbständige Steuerberaterin in Gronau-Epe tätig. Ein Schwerpunkt ihrer Tätigkeit war in den Jahren 1990-2016 die Beratung und Betreuung von großen landwirtschaftlichen Betrieben in Sachsen-Anhalt. Die dort intensiv betriebene Landwirtschaft führte bei ihr persönlich zu einem Umdenkungsprozess hinsichtlich Tierhaltung, Ausbeutung der Böden und Ernährung. Heute ist sie mit ihrem biologisch nachhaltigem Garten Selbstversorger und setzt sich in ihrem Umfeld für das Tierwohl ein. Für sie passt die Gründungsidee der Regionalwert AG genau in diese Zeit.
Frank Sibbing bringt als Mitgründer der regionalen Finne Brauerei die nötige Überzeugung für Bio-Lebensmittel mit. Außerdem ist er als Projektleiter für die Bereiche „Gründung“ und „Nachhaltigkeit“ beim Münsterland e.V. aktiv. Seine Affinität zu Bio-Qualität und Regionalität sowie seine Erfahrung beim Aufbau von Strukturen und Prozessen passen sehr gut zu den Werten bzw. zukünftigen Aktivitäten der Regionalwert AG im Münsterland.
Zum Aufsichtsrat gehören auch zwei Ersatzmitglieder. Diese werden vollwertiges Mitglied des Aufsichtsrates, wenn ein Aufsichtsratsmitglied vor Ablauf seiner Amtszeit aus dem Aufsichtsrat ausscheidet.
Christoph Lützenkirchen berät nach einem geisteswissenschaftlichen Studium und diversen betriebswirtschaftlichen Ausbildungen seit mehr als 20 Jahren bundesweit Unternehmen im Non-Profitbereich. Er hilft den Unternehmen, den Widerspruch zwischen fehlender Gewinnerzielungsabsicht und permanentem finanziellen Druck durch die Kostenträger aufzulösen. Er ist Spezialist für die Optimierung aller Prozesse, die im operativen Bereich beginnen und in der Verwaltung enden – Dienstplan, Abrechnung, Rechnungswesen, IT oder z. B. Bau – und organisiert Verwaltungsstrukturen im Rahmen von Best Practise. Seit mehreren Jahren engagiert er sich ehrenamtlich als Mitglied des Kreistages Coesfeld und als Stadtverordneter an seinem Wohnort Lüdinghausen.
Ludger Hemker bringt als Gründungsgeschäftsführer eines IT-Unternehmens der Versorgungswirtschaft Erfahrung beim Aufbau, der Strukturierung und der Entwicklung von Unternehmen mit. Er befasst sich dabei auch mit Lösungen für die Nachhaltigkeit auf dem Gebiet der Energieversorgung. In seinem privaten Umfeld hat er eine große Nähe zur regionalen Landwirtschaft und möchte bei der Regionalwert Münsterland AG die Weiterentwicklung der regionale, nachhaltigen Landwirtschaft unterstützen.