Kalender von Veranstaltungen
M Mo.
D Di.
M Mi.
D Do.
F Fr.
S Sa.
S So.
1 Veranstaltung,
PERSPEKTIVE REGIONALWERT-PARTNER
PERSPEKTIVE REGIONALWERT-PARTNER
Regionalität ist wichtig für eine krisenfeste Lebensmittelversorgung: In der Corona-Krise boomen momentan Wochenmärkte, Hofläden und regionale Lieferdienste. Regionale Wirtschaftsstrukturen gezielt auszubauen ist Ziel der Regionalwert AG Münsterland. Die Bürgeraktiengesellschaft unterstützt nachhaltig wirtschaftende Betriebe der regionalen Land- und Ernährungswirtschaft. Die Menschen der Region beteiligen sich aktiv, indem sie Finanzkapital bei der Gesellschaft anlegen, die dieses Geld in regionale Betriebe und Existenzgründungen entlang der Wertschöpfungskette investiert. Dadurch werden die Produktion und Verarbeitung von Bio-Produkten gefördert. Die Konsument*innen können gute Lebensmittel kaufen und wissen wo sie herkommen. Es entsteht ein regionaler und nachhaltiger Wertschöpfungsraum. Welche Chancen und Vorteile bietet dieses Modell für das Münsterland? Wie können Betriebe aus Landwirtschaft, […]
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
Werden Sie Regionalwert-Aktionär*in
Werden Sie Regionalwert-Aktionär*in
Die aktuelle Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig eine regionale Versorgung mit Bio-Lebensmitteln ist. Dazu braucht es vor allem die nötige Infrastruktur mit Betrieben aus Produktion, Verarbeitung und Handel, eine gute Logistik sowie ausreichend Kapital. Wenn hierfür Verbraucher*innen und Anbieter*innen zusammenarbeiten, können beide profitieren! Die Bürgeraktiengesellschaft unterstützt nachhaltig wirtschaftende Betriebe der regionalen Land- und Ernährungswirtschaft. Die Menschen der Region beteiligen sich aktiv, indem sie Finanzkapital bei der Gesellschaft anlegen, die dieses Geld in regionale Betriebe und Existenzgründungen entlang der Wertschöpfungskette investiert. Dadurch werden die Produktion und Verarbeitung von Bio-Produkten gefördert. Die Konsument*innen können gute Lebensmittel kaufen und wissen wo sie herkommen. Es entsteht ein regionaler und nachhaltiger […]