Ihre Fragen zu…
… Regionalwert AG Münsterland
Die Regionalwert AG Münsterland will eine zukunftsfähige Land- und Lebensmittelwirtschaft fördern. Mehr ökologische und faire Lebensmittel sollen im Münsterland produziert und von Bürgerinnen und Bürgern mitfinanziert werden – das ist die Regionalwert-Idee. Hierzu werden Bürgeraktien ausgeben, um möglichst viele Menschen zu lassen.
Die Regionalwert AG Münsterland wird in ökologische Unternehmen und Bio-Betriebe entlang der gesamten Lebensmittelwertschöpfungskette – Produktion, Verarbeitung und Handel – investieren.
Der genaue Zweck der Regionalwert AG wird in einer Satzung definiert.
Die Organe der Regionalwert AG bestehen aus der Hauptversammlung der Aktionäre sowie dem Vorstand und Aufsichtsrat.
Der Vorstand fungiert als hauptamtlich tätige Geschäftsführung der Regionalwert AG. Er trifft die täglichen Entscheidungen.
Der Aufsichtsrat ist die ehrenamtliche Vertretung der Aktionäre. Er kontrolliert den Vorstand. Der Aufsichtsrat wird für fünf Jahre von der Hauptversammlung gewählt. Der Vorstand muss dem Aufsichtsrat alle Investitionsentscheidungen zur Zustimmung vorlegen.
Die Hauptversammlung der Aktionäre entlastet Aufsichtsrat und Vorstand. Sie entscheidet darüber hinaus über Satzungsänderungen, Kapitalerhöhungen (also neue Aktienausgaben) – und darüber, wie Gewinne verwendet werden sollen: als Dividende auszahlen oder wieder investieren.
Die Regionalwert AG Münsterland befindet sich noch in der Vorbereitung. In der Aufbauphase nach der Gründung finanziert sie sich deshalb momentan noch größtenteils aus dem Eigenkapital. Damit leisten die Aktionär*innen mit ihren Aktien einen wichtigen Beitrag zum Aufbau der AG. Als zukünftige Ertragsquelle sind die Rückflüsse aus den Investitionen angedacht. Des Weiteren wird sich die Regionalwert AG auch an Ausschreibungen zu öffentlich geförderten Projekten beteiligen
… Bürgeraktien
Für die Gründung der Regionalwert AG werden Gründungsaktionär*innen gesucht. Diese füllen dazu eine Absichtserklärung aus, womit sie einen Beitrag zur Gründung anbieten. Nach der Gründung der AG wird diese eine Kapitalerhöhung durchführen. Dann kann jede Person mit Wohnsitz in Deutschland bzw. Firmen, Stiftungen oder Vereine mit Sitz in Deutschland können Aktien zeichnen, dazu gibt es Zeichnungsscheine, die diese ausfüllen und in zweifacher Ausfertigung an die AG schicken müssen.
Investitionen in die ökologische Landwirtschaft zahlen sich langfristig aus. Es sind Investitionen in die Zukunft. Es entsteht ein Gewinn mit Sinn, d.h. die soziale und ökologische Rendite ist neben der finanziellen Rendite als gleichwertig anzusehen. Dazu machen die Betriebe ihre nachhaltigen Leistungen sichtbar, in dem sie die Aktionär*innen auf der Hauptversammlung anhand von Kriterien berichten. Über die Verwendung der Gewinne der AG entscheidet die Hauptversammlung.
Die soziale Rendite besteht u.a. in der fairen Bezahlung, Einbindung und Arbeitsplatzqualität der Mitarbeiter*innen der Betriebe, dem Einsatz von Fachkräften oder der Bildungsarbeit der Höfe. Die regionalökonomische Rendite besteht in resilienten Betrieben, die gut aufgestellt und gut vernetzt sind. Die Ökologische Rendite besteht in dem Aufbau der Bodenfruchtbarkeit, Biodiversität, Klimaschutz und Tierwohl.
Ja, die Aktien können wiederverkauft werden. Dazu wird zwischen Neu- und Alt-Aktionär*innen ein einfacher Kaufvertrag erstellt und der Aufsichtsrat der Regionalwert AG muss diesem Geschäft zustimmen
Nein die Aktionär*innen haben keine Anrecht auf die Produkte der Partnerbetriebe. In anderen Regionalwert AGs sind aber Lieferkisten und Verkaufsstellen entstanden. Dort können die Aktionär*innen Produkte der Partnerbetriebe kaufen, zudem besteht natürlich häufig auf den Höfen und auf Märkten auch die Möglichkeit Produkte zu erwerben.
… Partnerschaft mit Betrieben und Unternehmen
In den bisherigen Regionalwert AGs sind Kooperationen zwischen den Partnerbetrieben entstanden. Es wurden gemeinsame Logistik, Verarbeitung & Vermarktung aufgebaut. So sind z.B. Hofläden, Lieferkisten, Marktschwärmereien entstanden.
Die Nutzung der Marke „Partnerbetrieb der Regionalwert AG Münsterland“ auf den Produkten ist ein weiterer Vorteil für die Betriebe, denn so werden die Produkte u.a. für die Aktionär*innen und auch die Verbraucher*innen sichtbar. Diese erkennen neben den Siegeln des Ökologischen Landbau dann auch, dass diese Produkte aus der Region kommen.
Es wird ein Netzwerk der Partnerbetriebe aufgebaut und es wird erwartet, dass sich dort die Betriebe einbringen. Des Weiteren lädt die Regionalwert AG gemeinsam mit den Betrieben z.B. die Aktionär*innen und interessierte Personen auch zu Veranstaltungen (z.B. Hofführungen, Hoffeste und Hofkinos) ein.
In der Hauptversammlung berichten die Partnerbetriebe zudem über ihre nachhaltigen Leistungen und Entwicklungen.